Umweltpädagogik
Ein Ziel des Vereins ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten unsere Natur zu erfahren und zu erkunden. Sie sollen lernen die Natur rücksichtsvoll zu nutzen und zu schützen. Dies kann auf unserem weitläufigen Gelände sehr anschaulich für Kindertageseinrichtungen, Grund- und weiterführende Schulen im grünen "Klassenzimmer" auf unterschiedliche Art erfolgen.
1. Interaktive Mitmacheinheiten
Themen werden unter umweltpädagogischen Gesichtsunkten erklärt und mit einem praktischen Teil vertieft. Klassen können in zwei Gruppen betreut werden. Pro Gruppe muss eine Begleitperson seitens der Einrichtung mit anwesend sein.
Thema | Zielgruppe | Kosten | Info/Anmeldung |
Unheimlich leckere Kräuter Wir zeigen, erklären, riechen und schmecken gemeinsam Küchen- und Wildkräuter. Danach wird die selbstgemachte Kräuterbutter mit Brot verkostet. | Grundschule 60 min, max. 14 Kinder/Gruppe | 2 €/Kind + 0,50 € Material | Mai-September |
Komm, wir gehen raus! Wir unternehmen eine Entdeckungsreise durch das GrünWerk. Dabei begegnen und erforschen wir saisonabhängig Spannendes über Pflanzen und Tiere. Eine kleine Aktion rundet das Thema ab. | Grundschule 60 min, max. 14 Kinder/Gruppe | 2 €/Kind + 0,50 € Material | März-November |
Wo kommt eigentlich die Erbse her? Wir bestimmen saisonabhängig unterschiedliche Gemüsesorten und verkosten diese im Anschluss. | Grundschule 60 min, max. 14 Kinder/Gruppe | 2 €/Kind + 0,50 € Material | Juni-September |
Rekordarbeiterinnen, Paschas und eine Königin Wir erfahren von einem Imker am Bienenstock wo der Honig herkommt und probieren ihn. Warum tragen Bienen unterschiedliche Höschen? | Grundschule, 60 min, max. 14 Kinder/Gruppe | 2 €/Kind + 0,50 € Material | 0177-7111251 März-Oktober |
*Anmeldung erforderlich (telefonisch oder per Email)
2. Selbständiges Erkunden der Natur mit den Lehrkräften/Erzieher*innen
Das Gelände steht Kitas und Schulen nach Absprache stundenweise zur Verfügung. Lehrpersonen und Erzieher*innen gestalten die Zeit mit ihrer Gruppe selbständig. Vorhandenes Anschauungsmaterial kann genutzt werden. (Kosten pro Stunde auf Anfrage)
3. Kleiner Acker/Beet zur Bewirtschaftung (ca. 6-10 m x 2 m) wird zur Verfügung gestellt
Bei gärtnerische Fragen stehen GrünWerkler beratend zur Seite. Vorhandenes Gartenwerkzeug kann genutzt werden. Gießdienst in den Ferien kann organisiert werden. (Kosten auf Anfrage)